Uni-Damp Feuchthalteschränken teknik

Teknik

Achten Sie gut auf die Federbälle  
– das macht den ganzen Unterschied aus!

Federbälle sind ein Naturprodukt, das die korrekte Aufbewahrung erfordert,
wenn optimales Flugverhalten und Haltbarkeit erhalten bleiben sollen. Wenn
Badmintonbälle nicht die korrekte Feuchtigkeit besitzen, schwinden ihre
Geschmeidigkeit, Elastizität – und nicht zuletzt ihre Schnelligkeit. Die Federn
trocknen aus, werden porös und brechen leichter. Mit der korrekten
Feuchtigkeit in den Bällen sichert man den Bällen die korrekte
Geschwindigkeit und die Haltbarkeit wird merklich verlängert.

Es bedarf etwas mehr als etwas zufällige Feuchtigkeit

Die Wirkung der hohen Feuchtigkeit wird durch eine konstante und stabile,
hohe Feuchtigkeit in Verbindung mit der Aufbewahrung der Badmintonbälle
erzielt. Auf diese Weise dringt die Feuchtigkeit ganz in das Stroh ein, was
für die gewünschte Geschmeidigkeit und Haltbarkeit sorgt.

Ein „Bedampfen“ der Bälle über kochendem Wasser vor dem Gebrauch führt
viel Feuchtigkeit auf das Äußere der Feder und kann dazu führen, dass der
Ball langsamer und instabil wird. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass man
nicht die gewünschte bessere Haltbarkeit erreicht, da es länger dauert, bis
die Feuchtigkeit ganz in das Stroh und die Feder gelangt. Die optimale
Haltbarkeit wird nach 2 bis 3 Wochen Aufbewahrung im
Feuchthalteschrank erzielt.

Beim Einkauf von Federbällen Geld sparen

Der Einkauf von Federbällen ist im Budget der meisten Badmintonvereine
ein großer Posten. Mit der korrekten Aufbewahrung der Bälle lässt sich
Geld sparen. Bei einer nachgewiesenen, verlängerten Haltbarkeit von
50 bis 80 % bedeutet dies, dass man eine Senkung des Ballkaufs um
25 bis 40 % erwarten kann. Bei einem an den Jahresbedarf des
Vereins angepassten Schrank rechnen die meisten mit einer
Amortisationszeit von maximal 1 bis 2 Jahren!

Besseres Badminton und mehr Spielfreude

Die Auswirkung der korrekten Aufbewahrung von Badmintonbällen ist
inzwischen nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Mit korrekter
Feuchtigkeit und richtigem Gewicht optimieren sich auch Bewegung
und Geschwindigkeit des Balls. 

Gleichzeitig bedeutet die längere Haltbarkeit, dass die Bälle „verschlissen“
werden, was bewirkt, dass man mit Bällen spielen kann, die sich die
gesamte Einsatzzeit lang nahezu optimal bewegen, und nicht mit Bällen,
die mehr oder minder beschädigt sind, bevor man sie entsorgt.

Für den einzelnen Spieler bedeutet dies ein besseres Spielerlebnis,
besseres Badminton und nicht zuletzt mehr Spielfreude.



Oprettet i NEWWWEB CMS - Brugervenligt og SEO optimeret Content Management System